„Einbau einer beweglichen Wand zwischen dem Andachts- und dem danebenliegenden Konferenzraum, um den viel zu klein dimensionierten Andachtsraum bei Bedarf vergrößern zu können“. Diesen gemeinsam von den Fraktionen der CSU und den Grünen vor vier Monaten im Bezirksausschuss gestellten Antrag – mit zwei Ergänzungen – für das Seniorenhaus an der Effnerstraße (MünchenStift) hat das Sozialreferat abgelehnt. Die Ablehnung akzeptierten jetzt …
Effnerplatz: Wendeschleife für die Tram?
Der ab Ende Juli angesetzte dreispurige Ausbau des Isarrings auf Höhe der Einmündung Ifflandstraße wirft lokalpolitische Schatten: Die Mitglieder des Bezirksausschusses befürchten neben einem Mega-Verkehrschaos auf der Verbindungsroute auch im weiten Umfeld des Effnerplatzes Verkehrsstörungen, ja ein Tohuwabohu. Dies gelte es, so der Tenor, für Busse und Straßenbahnen soweit irgend möglich zu vermeiden, zumindest abzumildern. In einer einstimmig verabschiedeten Initiative …
S-Bahn-Tunnel: „Würde es gern erleben …“
Vor fast vier Jahren hat der Münchner Stadtrat den S-Bahn-Tunnel für die S8 vom und zum Flughafen zwischen Daglfing, Englschalking und Johanneskirchen beschlossen. Doch bis dato ist offenkundig kaum etwas geschehen. Der Bezirksausschuss fordert deshalb in seltener Geschlossenheit von der Bahn und der Stadt Informationen über den derzeitigen Planungsstand zum viergleisigen Schienenausbau einschließlich des barrierefreien Ausbaus der drei Stationen. „Wir …
Isarring: Vier Kragarme zur Geschwindigkeitsregelung
Ist der Isarring in Richtung Schwabing auf Höhe der Einmündung Ifflandstraße erst einmal ab Mitte/Ende Oktober dreispurig ausgebaut, wird der Verkehrsfluss ab der John-F.-Kennedy-Brücke bis kurz vor dem Biedersteintunnel an vier Stellen per dynamischer Geschwindigkeitsregelung gesteuert. Der Maßnahme stimmten die Mitglieder des Bezirksausschusses jetzt mehrheitlich zu. Die Anlagen werden laut den Experten des Kreisverwaltungsreferats (KVR) am Fahrbahnrand als so genannte …
Mensa Ostpreußenschule: Post geht ab
Am Anfang – am 23. November 2015 – stand die „Bildungsoffensive, 4. Akt“, ein Antrag der CSU-Fraktion. Dazu gab es eine seltene schwarz-rote Einigkeit im Bezirksausschuss, der sich letztlich alle Lokalpolitiker anschlossen: Petra Cockrell (CSU) und Angela Brändle (SPD) setzen wegen der Missstände bei der Organisation des Mensabetriebs in der Ostpreußenschule einen Brief auf an Oberbürgermeister Dieter Reiter und Ministerpräsident …
Grasbrunner Straße: Nein zu Filmstudios
Der Text des Antrags der Eisbach Filmstudios klingt fast belanglos: „Grasbrunner Str.: Neubau von Hallen für Medienproduktion mit Werkstatt und Sozialgebäude (Tektur); Anhörung des Referats für Stadtplanung.“ Doch die Mitglieder des Bezirksausschusses waren entrüstet, lehnten das Vorhaben im Hüllgraben am Rand von Daglfing einstimmig ab. Denn: Sollten die Hallen für Aufnahmen nicht belegt sein, sollen dort Veranstaltungen mit „einer maximalen …
Übergangsklassen: Wie ist der aktuelle Stand?
„Die Landeshauptstadt als Sachaufwandsträgerin der Grund- und Mittelschulen wird aufgefordert, dem Bezirksausschuss detailliert Auskunft über den Stand und die Planungen bezüglich der Versorgung von Flüchtlingskindern mit Übergangsklassen in Bogenhausen zu erteilen.“ Diesen von Fraktionssprecher Xaver Finkenzeller und seinem Vertreter Kilian Mentner gezeichnete Antrag der CSU-Fraktion verabschiedete das Kommunalparlament einstimmig. Erklärend heißt es: „Übergangsklassen sind Klassen speziell für ausländische Kinder, die …
Herkomerplatz: Die Gondeln bleiben!
Die als Sitzplätze für Gäste genutzten Skigondeln vor dem Bistro Daherkomma am Herkomerplatz gefallen vielen, einer Anwohnerin missfallen sie aber. Die Frau vermutet einen „Schwarzbau“. Sie schrieb an den Bezirksausschuss: „Schauen sie sich die Situation an, tun Sie etwas dagegen, bevor die Bäume grün werden.“ Die Lokalpolitiker indes konstatierten, dass es sich bei den Gondeln um keine bauliche Veränderung handle …
Ariadneweg: Für den Verkehr gesperrt
Der Ariadneweg, eine schmale Sackgasse an der Englschalkinger Straße stadtauswärts, die Verbindung zum Hintereingang des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums (WHG) im Arabellapark, wird für den Verkehr gesperrt. Nur mehr Anlieger dürfen künftig einfahren. Somit wird für viele Jugendliche, die von bzw. zu den Haltestellen der Tram und der Buslinien kommen und gehen, der Schul- und Heimweg sicherer. Überdies sind die Anwohner weniger Lärmbelästigungen …
WHG-Sanierung: Wie es weitergehen soll
Seit 2007 soll das marode, knapp 45 Jahre alte Bestandsgebäude des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums (WHG) im Arabellapark saniert werden. Planungen und Beschlüsse gab’s zuhauf, geschehen ist bis dato aber rein gar nichts. Vor kurzem erörterten Mitglieder des Bezirksausschusses mit Münchens dritter Bürgermeisterin Christine Strobl (SPD) die Sachlage. In einer Sondersitzung des Kommunalparlaments am Mittwoch, 16. März, werden die Ergebnisse präsentiert. Die gemeinsame …
- Page 1 of 2
- 1
- 2