20. Juni 2020 Einstimmig hatte der Bezirksausschuss unlängst eine Initiative von Karin Vetterle (SPD) verabschiedet: Die Lokalpolitiker bitten die Stadt, dem auf dem städtischen Grundstück vor dem Cosimawellenbad wegen der Corona-Pandemie „gestrandeten“ Münchner Circus Baldoni die Pachtkosten zu erlassen, solange der Zirkus zwangsweise keine Vorstellungen mehr geben kann. Ferner wurde angeregt, dem Zirkus eine zumindest teilweise Rückerstattung der bereits geleisteten …
Kombi-Kästen für Kippen + Müll: Sauber?
19. Juni 2020 „An allen Bus- und Straßenbahnhaltestellen an den Müllkästen Aschenbecher anbringen, damit Kippen nicht auf dem Boden geworfen werden“ – diese Anregung eines Mannes, jetzt von der Stadt beantwortet, hatte die Besucher der Bürgerversammlung 2019 überzeugt. Denselben Grundgedanken hatten – fast zeitgleich – die Vertreter im Rathaus. Im Oktober hatte der Stadtrat beschlossen, neue Mülleimer aus Stahl mit …
Feringa e.V.: 7500 Euro für Renovierung
18. Juni 2020 „Es gilt den Bürgerpark Oberföhring, der ja doch teils marode ist, zu erhalten und fit zu machen“ – befand Angelika-Pilz-Strasser von den Grünen bei der Beratung von Zuschüssen im Untergremium Budget und Satzung und forderte somit Unterstützung für den Antrag der Faschingsgesellschaft Feringa München-Johanneskirchen e.V. mit Sitz im Haus 6 im Bürgerpark an der Oberföhringer Straße. Unisono …
Hubschrauberlandeplatz: Toll, Grün blüht
17. Juni 2020 Wiederherstellung des Grüns am Hubschrauberlandeplatz des Klinikums Bogenhausen: Dieser Grünen-Antrag – noch von der nicht mehr im Bezirksausschuss vertretenen einstigen Fraktionssprecherin Paula Sippl initiiert – wurde im Kommunalparlament vertagt, bis „die weitere Nutzung des Areals geklärt ist und ein Freiflächengestaltungsplan“ vorliegt. Einmal mehr liegt die „Solarpionierin“, so die Angabe in einer Parteibroschüre, zumindest knapp daneben. In dem …
Busstopps: Test „schmaler Wartehallen“
16. Juni 2020 Hätten Sie’s gedacht – oder gar gewusst? In München gibt es 2246 Bus- und 174 Straßenbahnhaltestellen, in der Summe also 2420. An fast allen Stopps der Tram sind Wartehäuschen installiert, können sich die Fahrgäste vor Wind, Regen oder Sonnenschein schützen. An 1754 der besagten 2420 Haltstellen stehen laut Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Wartehallen – Abdeckungsgrad 72,5 Prozent. Und …
Prinzregentenstraße: Stau, Stau, Stau
8. Juni 2020 Prinzregentenstraße frühmorgens, Beginn der zweiten Pfingstferien-Woche: Die meisten Kommentare von Autofahrern kann man nur erahnen, denn die Fahrzeugfenster sind geschlossen. Sauer sind offensichtlich alle. Andere schimpfen bei halbgeöffneten Fenstern, einige Bemerkungen sind (mehr als) heftig. Fast schon harmlos dagegen: „So ein Sch…“ – „idiotisch“ – „hirnverbrannt“ und anderes mehr. Verständlich! Ein Autofahrer ruft einem Passanten zu: „Was …
Straßen: LED-Licht ist noch nicht in Sicht
6. Juni 2020 München rüstet auf – was die Straßenbeleuchtung anbetrifft. Bis 2028 sollen gemäß Beschluss des Stadtrats im Februar die Lampen auf LED-Technik umgerüstet werden, um Stromverbrauch und CO2-Emissionen zu senken. Es sollen die positiven Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb in Freiham im gesamten Stadtgebiet umgesetzt werden. Das knapp vier Millionen Euro teuere Austauschprogramm wird 2021 starten. Wie sieht’s damit …
Privatautos: Zunahme hält unvermindert an
5. Juni 2020 Das passt der Grün-Roten-Rathauskoalition so gar nicht in den Kram, in ihr „Konzept“ der lauthals im Wahlkampf propagierten Verkehrswende: Denn immer mehr – nicht weniger! – Münchner besitzen ein eigenes Auto. Das hat das Planungsreferat ermittelt – auf „Wunsch“ der Grünen im Stadtrat. Im Dezember 2018 waren in München 832 524 Kraftfahrzeuge gemeldet. Das ist eine Zunahme …
Prinzregentenstraße: Grünphasen verkürzt
5. Juni 2020 Widersinnige Maßnahme, Effekt mehr als fraglich, Chaos garantiert: Ab Montag, 8. Juni, soll – Oberbürgermeister Dieter Reiter meint wird – das Verkehrsaufkommen auf der Prinzregenten- zwischen Grillparzer- und Ismaninger Straße durch verkürzte Ampelgrünphasen reduziert werden – so verlautet’s aus dem Rathaus. Reduziert? Kaum zu glauben! Es wird also tatsächlich das umgesetzt, vor dem Lokalpolitiker – in erster …
WHG-Zufahrt: Über die Freischützstraße
4. Juni 2020 Der Baustart für das neue Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium (WHG) am Salzsenderweg – der jetzige Standort befindet sich an der Elektrastraße im Arabellapark – erfolgt „voraussichtlich im vierten Quartal 2020, die Fertigstellung ist für das Jahr 2023 vorgesehen“, so Pressesprecherin Christina Warta vom Referat für Bildung und Sport (RBS). Jetzt erfolgt die erste Maßnahme – die Zufahrt zum Gelände. Was …