18. Januar 2021 Vor wenigen Monaten war die Wohnwagensiedlung „Hin und Weg“ an den „angestammten“ Platz im neu angelegten Pühnpark zwischen der Weltenburger- und der Denninger Straße zurückgekehrt. Jetzt herrscht „dicke Luft“: Eine Anwohnerin der etwa 100 Meter entfernten Wohngebäude beklagt „Rauch- und ohrenbetäubende Lärmbelästigungen bis vier Uhr morgens.“ Per Mail bat sie den Bezirksausschuss um Klärung. Die Lokalpolitiker wollen …
Kinder-Koffer: „Mehr Mittel“ gefordert
12. Januar 2021 Per Antrag fordern die beiden CSU-Stadträtinnen Alexandra Gassmann und Beatrix Burkhardt die Stadt auf, „ab 2022 mehr Mittel für die Durchführung der Kinder- und Kita-Aktions-Koffer bereitzustellen.“ Ob das auch in Bogenhausen ankommt? In der Begründung führt das Duo an: Und weiter: Vor wenigen Monaten urteilte im Bezirksauschuss die seit vielen Jahren im Sozialgeschehen erfahrene und stets engagierte …
Klinikum: Zehn Tablets für Patienten
Artikel lesen Klinikum: Zehn Tablets für PatientenGüterverkehr: Wie Innsbruck umfahren
28. Dezember 2020 Diesem Antrag eines Bürgers konnten die Mitglieder des Bezirksausschusses nur zustimmen, und zwar einhellig: Die Stadt soll sich dafür einsetzen, dass der internationale Güterverkehr der Deutschen Bahn nicht durch München (Riem, Daglfing, Bogenhausen und Trudering) geleitet wird.“ Passend dazu: Die Staatsregierung, Verkehrsministerin Kerstin Schreyer wie auch Landtagsabgeordneter Markus Blume (CSU; Trudering-Riem) lehnten die von der Deutschen Bahn …
Rotbuche „Augustus“: Ein Naturdenkmal?
27. Dezember 2020 Der zufällige Kontakt eines Anwohners der Laplacestraße in Alt-Bogenhausen mit einem Mitarbeiter einer Baumpflegefirma führte nun zur einer Initiative in den Bezirksausschuss. Der Bürger hatte nämlich dem Fachmann von seiner Idee erzählt, „unsere prachtvolle Rotbuche – ich habe sie übrigens >Augustus< getauft – als Naturdenkmal zu klassifizieren.“ Der Angesprochene stimmte begeistert zu: „Einen solch außergewöhnlichen Baum sollten …
Wimmerstraße: Keine Wertstoffinsel!
23. Dezember 2020 Vor drei Jahren wegen der Wohnbebauung des ehemaligen HDI-Komplexes an der Englschalkinger Straße entfernt, jetzt gestrichen: die Wertstoffinsel in der Wimmerastraße im Abschnitt zwischen Vollmann- und Ennemoserstraße. Der Bezirksausschuss hatte die Wiedereinrichtung „per Prüfantrag von der Stadt“ auf Initiative von Karin Vetterle, Vize-Vorsitzende des Kommunalparlaments, angeregt. In der Begründung zu dem Vorstoß wurde angeführt: Im Bogenhausen wird …
Heilig Abend: Drei Gottesdienste in Riem
20. Dezember 2020 Vorbehaltlich von aktuell möglichen Corona bedingten Einschränkungen haben Pfarrer Markus Rhinow und sein Team von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Immanuel-Nazareth (IN) an Heilig Abend, Donnerstag, 24. Dezember, drei Gottesdienste in der Reitanlage Riem organisiert. Ursprünglich war geplant, die Gottesdienste im Denninger Anger abzuhalten. Doch aus Sicherheitsgründen, so Rhinow, „haben wir die Gottesdienste an einen noch sicheren Ort verlegt.“ …
Englschalkinger Str: Neue Wertstoffinsel?
14. Dezember Die Aufstellung einer Wertstoffinsel in der Englschalkinger Straße auf Höhe der Hausnummer 234 soll die Stadt prüfen und mit den für diesen Bereich geplanten Änderungen – Einrichtung von Schrägparkplätzen – abstimmen. Diesen Antrag haben die Mitglieder des Bezirksausschusses jetzt einhellig verabschiedet. Die Begründung zur Initiative: Mit einer Wertstoffinsel könnte die Entsorgungsinfrastruktur im nördlichen Denning „im Sinn einer …
Bezirksausschuss: Die Corona-Crew
11. Dezember Die Dezember-Tagung des Bezirksausschusses fand (noch) mit allen 35 Mitgliedern der Stadtteilvertretung statt. Gleichwohl hat das Plenum vorgebeugt, sollte der Corona-Inzidenzwert in München derart in die Höhe schnellen, dass aus Hygiene- und Sicherheitsgründen Besprechungen im Plenum in voller Besetzung nicht mehr möglich sind. Kommunalpolitische Entscheidungen sollen dann von einem 16köpfigen Sonderausschuss, der Corona-Crew, gefällt werden Mit 26 bei …
Preisfrage: Ein Partyzelt oder was …?
05. Dezember Die Blätter der Sträucher sind gefallen, hinter den Zäunen, gegenüber der Grund- und Mittelschule, an der Knappertbuschstraße 26 – dort gab’s vor Jahren zwei Tennisplätze – ist ein großes weißes Zelt nun sichtbar. Eine Location für Partys zu Corona-Zeiten? Weit gefehlt! Es ist besser, es dient als „Kirche“, als Raum für Gottesdienste der russisch-orthodoxen Kirche. Seit mehr als …