02. Januar 2021 In wenigen Tagen vor zehn Jahren, genau am Sonntag, 30. Januar 2011, Punkt 22.09 Uhr, war’s geschafft: Mae West, die Großskulptur am Effnerplatz, war verschraubt! Die gewagte Monumentalplastik – entworfen von Rita McBride aus Des Moines im US-Staat Iowa, die in Düsseldorf lebt und als Professorin lehrt, kaum ein Wort Deutsch spricht – präsentiert sich seither rank …
Wertstoffcontainer: „Sauber halten!“
30. Dezember 2020 Per SPD-Antrag fordern die Mitglieder des Bezirksausschusses den Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) auf, „dafür Sorge zu tragen, dass die zuständigen privaten Entsorgungsfirmen die Wertstoffcontainer nicht nur entleeren, sondern auch in einem guten, sauberen Zustand halten“. Grüne und ÖDP wollten das Ansinnen vertagen, was mehrheitlich aber abgelehnt worden war. Fraktionssprecherin Karin Vetterle zur Initiative: „Da Unterflurcontainer wegen ihres schwierigen …
Parkplatz am Cosimabad: Überbauen?
19. Dezember 2020 Mitte Mai: Der Bezirksausschuss hatte beantragt zu prüfen, ob der Parkplatz am Cosimawellenbad in Kooperation mit den Stadtwerken (SWM) analog zum Parkplatz am Dantebad mit einem Wohngebäude überbaut werden kann. Ende August: Überraschende Antwort der Lokalbaukommission (LBK) / des Planungsreferats: „Vor dem Hintergrund des ebenfalls hohen Bedarfs an Flächen für Sportnutzung und der Gegebenheit, dass der Flächennutzungsplan …
SEM-Planungen: „Sofort einstellen!“
17. Dezember 2020 Nächster Wumms in Sachen Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) im Nordosten Münchens, also dem rund 600 Hektar – rund 150 Hektar sind im Besitz der Stadt – großen Gebiet jenseits der S-Bahnlinie zum Flughafen zwischen Daglfing, Englschalking und Johanneskirchen. Der Verein „Bündnis NordOst“ – vertreten durch die Vorsitzende Daniela Vogt und ihren Stellvertreter Markus Bichler – fordert per Antrag …
WHG-Bau: Zeit für Umplanungen nutzen!
12. Dezember Corona bedingt und den städtischen Finanzen geschuldet – im kommenden Jahr entstehen 550 Millionen Euro Verbindlichkeiten – hat die Stadt den fürs vierte Quartal 2020 angesetzten Baubeginn für das neue Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums (WHG) am Rand des Klimaparks am Salzsenderweg um mindestens ein Jahr verschoben. Nachfrage zwecks ungefährer Terminangabe zum Baustart beim Referat für Bildung und Sport (RBS): „Vorbehaltlich des …
Tramdepot-Ausbau: Keine Wohnungen
09. Dezember In einem Antrag von CSU und SPD im Bezirksauschuss wurde die „Stadt gebeten, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) zu prüfen, den Bus- und Trambetriebshof in der Einsteinstraße im Rahmen einer Sanierung und Erweiterung mit Werkswohnungen, beispielsweise in Stelzenbauweise, zu überbauen.“ Die Antwort: „Ein solches Vorhaben lässt sich nur sehr schwer verwirklichen.“ In …
Bahn-City-Light-Poster: Ja zum Einzelfall
14. November „Truderinger Straße 1, City-Light-Poster mit Wechselwirkung, einseitig, als Ersatz eines Gewerbehinweises“ – dazu hörte das Planungsreferat den Bezirksausschuss an. Robert Brannekämper, CSU-Landtagsabgeordneter, kommentierte das Ansinnen süffisant: „Wenn die Bahn die Mieteinnahmen der Werbeanlage, die ist 1,4 mal 2,5 Meter groß, dazu verwendet, den S-Bahntunnel mit zu finanzieren, dann ist’s ok.“ Die Lokalpolitiker in ihrem Beschluss: „Der Bezirksausschuss erachtet …
Pühnpark-Wäldchen: Zaun hinterm Zaun
4. November Das Baureferat / Gartenbau zäunt das Wäldchen in der Grünanlage an der Pühnstraße ein! Der vordere, rund acht Hektar große Teil des kurz Pühnpark genannten Geländes, künftige Größe zwischen Denninger-, Weltenburger- und Eggenfeldener Straße rund 50 Hektar, ist ja seit einigen Monaten fertig gestellt. Hintergrund der Zaunmaßnahme: Metallschrott im Boden. Können Sie sich das vorstellen: Einen Zaun …
Prinz-Eugen-Park: Öko-Preis für Holzhäuser
2. November Das größte zusammenhängende Holzbauquartier Deutschlands, die „Ökologische Mustersiedlung“ im Prinz-Eugen-Park“ an der Cosimastraße im Stadtteil Englschalking, wo rund 1800 Wohnungen für etwa 4500 Menschen entstehen, ist vom Bundesumweltministerium bei der Aktion „Umwelt & Bauen“ mit einem Öko-Preis ausgezeichnet worden. Rückblick: 2015 hatte der Stadtrat beschlossen, auf dem ehemaligen Bundeswehr-Gelände acht Häuser aus Holz bauen zu lassen. Die …
Bäume: Spuren von Bauten und Motten
31. Oktober Mal macht’s der Mensch, mal verursacht’s die Natur, und der Mensch muss es dann zu Ende bringen: Baumfällungen. Ob Eschen, Birken, Pappeln, Fichten, Linden oder Kastanien – mindestens 2500 Bäume „verschwinden“ jedes Jahr in München. Allmonatlich sind „Baumfällungen“ der erste Tagesordnungspunkt im Untergremium Umwelt, Grünplanung und Klimaschutz im Bezirksausschuss. So auch im Oktober: 22 Fällanträge für einen …