München will Olympische und Paralympische Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 – das hat der Bürgerentscheid mit 66 Prozent Zustimmung deutlich gezeigt. Zum Bewerbungskonzept (Infos unter www.olympiabewerbung-muenchen.de) gehört ein Olympisches Dorf im Nordosten – in einem Gebiet, in dem Bauplanungen durch die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) enorm erschwert sind. Die CSU / FW-Fraktion im Rathaus beantragte daher erneut, die umstrittene und bislang ergebnislose SEM endlich zu beenden und damit das Bürgervotum ernst zu nehmen. 

Die SEM für ein neues Wohngebiet auf einem mehr als 600 Hektar großen Gebiet zwischen Dagl-fing, Englschalking und Johanneskirchen ist seit 2008 in Planung, hat aber nach nunmehr 17 Jah-ren noch keine einzige neue Wohnung oder auch nur die konkrete Aussicht darauf hervorgebracht. Der Stadt fehlen immer noch Grundstücke, deren Eigentümer – auch aufgrund des bisherigen Ver-haltens seitens der Stadt – offensichtlich nicht mehr verhandlungsbereit sind.  

„Mit einem Ende der SEM wäre der Weg für einen Neustart in den Gesprächen mit den Grund-stückseigentümern frei. Es könnten zielgerichtete und mit den Eigentümern auf Augenhöhe verhan-delte Bebauungspläne erstellt werden, die dann auch wesentlich schneller umsetzbar wären als die Mammutplanung eines SEM-Gebiets“, so heißt es in der Initiative. Für das angedachte Olympische Dorf befinden sich laut Oberbürgermeister Dieter Reiter rund 80m Prozent im Besitz der Stadt, 20 Prozent in Privatbesitz. 

Manuel Pretzl, CSU-Fraktionsvorsitzender, erklärte: „Das Olympische Dorf bringt München rund 4000 Wohnungen für mehr als 10 000 Menschen. Viele der Wohnungen werden barrierefrei sein. Der positive Bürgerentscheid zeigt, dass eine Mehrheit der Münchnerinnen und Münchner hinter den Plänen steht. Um baldmöglichst in die Umsetzung einsteigen zu können, muss die SEM umge-hend beendet werden. Wir fordern das bereits seit Jahren, weil die SEM offensichtlich nicht geeig-net ist, Wohnraum zu schaffen. Deshalb gehört auch die SEM Nord sofort beendet. Die Stadt sollte sich ehrlich machen und erkennen, dass diese Maßnahme in München gescheitert ist.“  

Das 600-Hektar-Areal der Städtischen Entwicklungsmaßnahme (SEM) im Nordosten und die Be-sitzverhältnisse der Grundstücke samt ungefährer Lage des geplanten Olympischen Dorfs und des Medienzentrums im Umfeld von Daglfing (rote Ovale in etwa entsprechend der Präsentation des Planungsreferats im Bezirksausschuss).     Karte: Planungsreferat / Bearbeitung hgb