30. November 2019 „Im Vergleich der Mittelwerte der ersten neun Monate 2019 zu jenen von 2018 zeigt sich eine weitere Verbesserung der Luftqualität in München“, so erfreut Umweltreferentin Stephanie Jacobs zu den städtischen NO2-Messungen. Zur Prinzregentenstraße führte Jacobs an: „Seit dem zweiten Quartal sind zwei zusätzliche Messstellen auf Höhe der Gebäude 74 und 115 installiert. Dort lagen die Werte von …
HKW Nord: 450 000 Tonnen Kohle weniger
30. November 2019 Anfang November 2017 hatten 60 Prozent der Münchner bei einem Bürgerentscheid entschieden, dass der Block II des Heizkraftwerks (HKW) Nord, von den Stadtwerken München (SWM) mit Steinkohle betrieben, auf Unterföhringer Flur gelegen, also vor der Haustür von Bogenhausen, bis spätestens Ende 2022 stillgelegt wird. Ende Oktober 2019 hatte dann die Bundesnetzagentur die Stilllegung untersagt, das HKW als …
Klinikum-Erweiterung: Baustart im Februar
28. November 2019 Erweiterung der München Klinik Bogenhausen an der Englschalkinger Straße um einen fünften Gebäudeabschnitt: Im Februar 2018 begann die Vorbereitung des Bauareals, der Spatenstich folgte im Juli 2019, die Grundsteinlegung ist für die erste Jahreshälfte 2020 geplant. Jetzt hat der Finanzausschuss des Stadtrats das 400-Millionen-Euro-Projekt final abgesegnet, die Bauarbeiten starten im Februar. Ab April 2023 soll in mehreren …
Arabellapark: Büroblock wird Best Western Hotel
26. November 2019 Ein (viertes) Hotel im Umfeld des Arabellaparks: Der fünfstöckige ehemalige Büroblock Arabellastraße 13 – 15 wird von der Swiss Life Deutschland zu einem Best Western Hotel umgebaut, Betonbauschutt wird in Rutschen durch Rohre in Container am Boden „geleitet“. Ob ein weiteres Hotel hier notwendig ist – das sei an dieser Stelle mal dahingestellt. Und zur Anfrage bezüglich …
CSU zum S8-Ausbau: „Wir wollen Zahlen!“
25. November 2019 Es ist schon ein wenig bizarr, wie sich die Mitglieder von SPD, Grüne und ÖDP des Bezirksausschusses angesichts dringend notwendiger Antworten zu Planungsfragen der Deutschen Bahn (DB), genauer der DB-Netz AG, verhalten. Stichwort: Vertagung. Gleichwohl Robert Brannekämper, Vize-Vorsitzender des Kommunalparlaments und CSU-Landtagsabgeordneter, zur Sache eindringlich gemahnt hatte: „Das steckt Dramatik drin. Wenn wir nicht frühzeitig – je …
Florian Ring: Neuer Untergremiums-Chef
24. November 2019 Wechsel im Untergremium Bildung, Kultur, Sport und Soziales (BKSS) im Bezirksausschuss: Florian Ring (CSU), seit September vergangenen Jahres Mitglied des Kommunalparlaments, verheiratet, Vater einer kleinen Tochter, wohnhaft in der Parkstadt Bogenhausen, übernimmt die Leitung des Unterausschusses nach dem Rücktritt aus persönlichen Gründen von Brigitte Stengel, ebenfalls CSU. Ring wurde mit 26 von 31 Stimmen der Mitglieder des …
Europatag 2020: Rund um den Friedensengel
24. November 2019 Der Europatag ist seit vielen Jahren der Höhepunkt der städtischen Feierlichkeiten zur Gründung der Europäischen Union. Am Samstag, 9. Mai 2020, findet in Bogenhausen für München die Veranstaltung statt zu „70 Jahre Schumann-Erklärung“ (siehe nachstehend: Hintergrund), den Gründungsmoment Europas, dem Anlass für den Europatag und somit auch 75 Jahre Frieden in Europa. Nach einem Konzept des Referats …
Saalanbau am Umweltministerium: Nein!
23. November 2019 Einstimmig abgelehnt haben die Mitglieder des Bezirksausschusses Bogenhausen den geplanten Anbau eines Veranstaltungssaals des Bayerischen Umweltministeriums, Rosenkavalierplatz 2, auf dem schmalen Grundstücksstreifen zwischen dem siebenstöckigen Bestandsgebäude und der Parkplatzanlage. Robert Brannekämper, stellvertretender Vorsitzender des Kommunalparlaments und CSU-Landtagsabgeordneter, kommentierte den Antrag an das Planungsreferat / Lokalbaukommission (LBK) auf Vorbescheid: „Das funktioniert an dieser Stelle nicht. Die Baulinie wird …
Phorms-„Sportbunker“: LBK windet sich
21. November 2019 Das von einer Stadtviertelpolitikerin als „Sportbunker“ bezeichnete, von der Lokalbaukommission (LBK) am 31. Juli genehmigte Projekt der Phorms-Schule, eine unterirdische Turnhalle für die rund 650 Schüler in Höhe von drei Etagen, ohne ein Fenster, ohne Oberlicht samt zwei jeweils rund 50 Quadratmeter großen Nebenräumen unter der Erde sowie auf dem Baukörper vier Fachsäle zu bauen, hatte der …