24. November 2019
Der Europatag ist seit vielen Jahren der Höhepunkt der städtischen Feierlichkeiten zur Gründung der Europäischen Union. Am Samstag, 9. Mai 2020, findet in Bogenhausen für München die Veranstaltung statt zu „70 Jahre Schumann-Erklärung“ (siehe nachstehend: Hintergrund), den Gründungsmoment Europas, dem Anlass für den Europatag und somit auch 75 Jahre Frieden in Europa.
Nach einem Konzept des Referats für Arbeit und Wirtschaft (RAW) führt eine „Friedens- und Festmeile“ vom Europaplatz über den Friedenengel entlang der Prinzregentenstraße bis hin zum Bayerischen Nationalmuseum. Laut Referatsvertreterin Jenny Paul wird der Tag bewusst nicht am Marien- oder Odeonsplatz zelebriert, vielmehr werde die Kombination „Europaplatz“ und „Friedensengel“ als symbolkräftig erachtet. Beginn der Festivitäten mit Musik, Tanz und Mitmachaktionen sowie einer „interaktiven Lichtsymbolik“ soll um 12 Uhr sein; geplantes Ende gegen 23 Uhr.
Die Mitglieder des Bezirksausschusses stimmten der Vorlage zu unter der Bedingung, dass die Planung für das Verkehrskonzept – wie vom Polizeipräsidium München gefordert – „erheblich überarbeitet“ wird. Es werden nämlich „hohe Verkehrbehinderungen befürchtet, wenn die Umleitungen nicht weiträumig genug erfolgen.“ Martin Tscheu (SPD), Vorsitzender des Untergremiums Verkehr, urteilte: „Die Verkehrsfrage ist sehr problematisch“.
Die Anregung eines Lokalpolitikers, das Fest nur um den Bereich des Brunnens unterhalb des Friedenengels durchzuführen, lehnte Paul ab, da die Fläche zu klein sei. Auch der Vorschlag des Parteilosen Manfred Krönauer, dass „es besser wäre, das Fest in der Nähe des Odeonplatzes zu planen“, wurde verworfen.
Hintergrund: Nach einer Idee von Jean Monnet hatte Frankreichs Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 vorgeschlagen, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), auch Montanunion genannt, wurde gegründet, der Grundstein der heutigen Europäischen Union gebildet.