14. Mai 2021
Effnerstr.: Überweg zwischen Parks schaffen
Die Idee stammt aus dem Jahr 2015, im März 2017 folgte ein Antrag, im Oktober 2019 eine Initiative bei der Bürgerversammlung, im Mai 2020 lehnte das Baureferat alles ab. Jetzt, im Mai 2021, kam der Vorschlag erneut auf Tisch: Ein Fuß- und Radfahrerübergang an der Effnerstraße auf Höhe der Wahnfriedallee als sichere Verbindung zwischen den Parks die- und jenseits der Hauptverkehrsroute. Die Mitglieder des Bezirksausschusses schlossen sich einstimmig den Initiativen an.

„Die Verbindung der zwei Grünanlagen entlang der Wahnfriedallee wäre eine enorme Erleichterung für Fußgänger und Radfahrer, die von der Cosimastraße und dem Prinz-Eugen-Park aus die Isar und die Stadt erreichen möchten – fern von Autolärm und Abgasen,“ schreibt ein Bürger an das Kommunalparlament. Und: „Es ist zu beobachten, dass das Radfahrer und vor allem Fußgänger an dieser Stelle die Effnerstraße häufig kreuzen, was sehr gefährlich ist. Muss erst was passieren, ehe die Stadt hier reagiert? Ich habe bereits 50 Unterschriften gesammelt, die sich einen Überweg wünschen. Und ein Nachbar hat parallel eine Online-Petition (http://chng.it/xMRtdSxZ) gestartet.“
In dieser Online-Petition von Fabricio Orellana heißt es (in Auszügen, bearbeitet):
[alert-announce]„Wir sind eine Gruppe von (Schul-) Kindern, Rentnern, Behinderten, Fußgängern, Fahrradfahrern, Joggern, Kinderwagenschiebern, Hunde-Gassigehern aller Altersstufen, die regelmäßig und gern die Parkanlagen entlang der Wahnfriedallee nutzen. Wir wünschen uns eine sichere und barrierefreie Überquerung über die vierspurige Effnerstrasse (es gilt Tempo 50, oft wird deutlich schneller gefahren) direkt auf der Höhe Wahnfriedallee. So gebe es eine Verbindung zwischen Englschalking (Undinestraße) und dem Herzogpark.“
Weiter erklärt Orellana:
„In letzter Zeit haben sich viele Rahmenbedingungen verändert, die sicherlich dauerhaft bleiben werden: Umstieg aufs Fahrrad, viele Menschen im Home-Office können zwischendurch Sport treiben, die Anzahl an Haustieren ist gestiegen, es gibt ein gesteigertes ökologisches Bewusstsein. Hinzu kommen die 3500 neuen Bewohner des Prinz-Eugen-Parks als dauerhafte Nutzer dieser Parks. Also viele gute Gründe für die Maßnahme.“
[/alert-announce]

So kann man auch Lokalpolitik machen und versuchen, Stimmung zu machen und Stimmen zu generieren: An den Bürgerantrag, datiert vom 11. April, hat sich die Grünen-Fraktion per Initiative, datiert vom 25. April, einfach „angehängt“.
„Der Bezirksausschuss bittet die Stadt um Rückmeldung des Ergebnisses der im Schreiben vom 14. März 2017 angekündigten Neubewertung der Dringlichkeit einer Lichtsignalanlage an der Effnerstraße auf Höhe der Wahnfriedallee und bekräftigt seine Forderung nach einer adäquaten Querungsmöglichkeit.“