Das ging mal ruckzuck: Im vergangenen Oktober hatte der Bezirksausschuss eine Anfrage an die Stadt gestellt für die Errichtung eines Fitness-Parcours in der Grünanlage am Isabella-Braun-Weg / Bichlhofweg. Die Idee wurde positiv beschieden, die Planung Mitte Juli im Kommunalparlament vorgestellt. Die Lokalpolitiker stimmten erfreut zu. Danach hieß es, dass eine „Umsetzung voraussichtlich ab 2024 möglich ist“. Jetzt teilte das Baureferat mit: „Der Baubeginn für den Fitness-Parcours ist für Herbst 2022 vorgesehen.“ Super!
Grundlage für das Gesuch der Stadtteilvertreter war die inzwischen große Beliebtheit unter Freizeitsportlern für die Fitness-Parcours im Pühn- und auch im Fideliopark.
In der Projektbeschreibung heißt es seitens der Behörde: „Der Standort befindet sich an einer zentralen Wegekreuzung innerhalb der Grünfläche in unmittelbarer Nähe zur Grundschule an der Regina-Ullmann-Straße und dem Kinderspielplatz Bichlhofweg. Nach Westen zu angrenzenden Wohnbebauung und nach Süden zum Fußweg ist die Wiesenfläche mit dichtem Gehölzbestand eingefasst. Auf der Ostseite verläuft ein beleuchteter Weg, begleitet von einer Baumreihe. Das Wegenetz wird sowohl von Anwohnern als auch übergeordnet als Lauf-, Walking- und Verbindungsstrecke genutzt. Der Standort bietet sich daher in idealer Weise für einen Fitness-Parcours an.“
Und weiter: „Die Anlage mit einer Größe von etwa 600 Quadratmetern wird kompakt in den Bestand eingefügt. Sie wird von den angrenzenden Wegen durch einen befestigten Zugang erschlossen. Der Parcours besteht aus einer ausgewogenen Abfolge von Trainingsgeräten, die verschiedenartig Koordination, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit fördern. Für anspruchsvolle, trainierte Sportler steht zusätzlich ein Calisthenics-Gerät befreit. Die Fitnessgeräte sind in ihrer Funktion einfach, womit sie auch Gelegenheitssportler nutzen können. Als Fallschutz sind Holzhäckselflächen vorgesehen, die mit einer Pflasterzeile zum Rasen eingefasst sind.“
Zum Parcours wird erläutert: „Die Anlage – geeignet für Jugendliche, Erwachsene und Senioren – wird durch eine Mittelachse mit drei neuen Baumpflanzungen zur Beschattung, Heckenblöcken und Bänken gegliedert. Im Zentrum befindet sich ein großes Holzpodest, dass sowohl für Gymnastik oder Yoga als auch als Sitzbereich genutzt werden kann. Auf der befestigen Wegfläche sind zwei Bänke zum Aufenthalt vorgesehen. Der Gehölzbestand zur Wohnbebauung wird durch Sträucher und einem davor liegenden Staudensaum ergänzt. Die artenreiche Wiese in der nördlichen Teilfläche bleibt erhalten.“