Rund 200 000 Euro für das laufende Jahr sowie Restmittelaus dem Vorjahr stehen laut Direktorium / Stadtbezirksbudget dem Bogenhauser Bezirksausschuss 2025 zur Förderung von Vereinen und Organisation im Stadtbezirk zur Verfügung. Die Anträge im September.
• Kindergarten im Alten Schulhaus e. V. – Jubiläumsfest Kindergarten und Tag der offenen Tür des Mädchen- & Jungentreffs Muspilli in Oberföhring am 26. September – 2575 Euro: Der Betrag wurde ohne Diskussion einstimmig bewilligt.
• Mobil und sicher im Alltag e. V. – Barrierefreie Stadtbezirkskarte Bogenhausen mit den barrierefreien TOP 100 Orten – 6512,50 Euro: „Der Antrag ist grundsätzlich sinnvoll“ – so kommentierte Florian Ring, Vorsitzender des Bezirksausschusses und Chef des Untergremiums, das Ansinnen. Gleichwohl: Wie wird eine solche Karte aktualisiert? Aus diesem Grund wurde der Wunsch in die Oktober-Sitzung vertagt, ein Vereinsvertreter zwecks Erläuterung eingeladen.
Auf der Internet-Seite von Mobil und sicher im Alltag heißt es „Entdecke dein Viertel – ohne Barrieren“: Nicht die Behinderung schränkt Menschen ein, sondern real existierende Barrieren in deren Umfeld. Ziel ist die Abhängigkeit für Menschen mit Behinderung von fremder Hilfe zu verringern –100 Orte aus dem täglichen Bedarf wie Restaurants, Friseure, Freizeitangebote, Lebensmittelgeschäfte, Apotheken und auch behindertengerechte Toiletten sowie der barrierefreie Weg dorthin. Dabei profitieren nicht nur Rollstuhl- oder Rollatorfahrer, sondern auch alte Menschen und solche, die einen Kinderwagen schieben oder eine schwere Tasche tragen und natürlich auch Menschen ohne Behinderung.
• Verein der Künste e. v. – „tanz Wald“ – Ein Theatererlebnis in Gebärden- und Lautsprache vom 15. Oktober bis 30. November – 2500 Euro: Die Summe wurde von den Lokalpolitikern einstimmig bewilligt. Es werden damit drei Aufführungen – sie sollen laut einer Vertreterin es Vereins im Bürgerhaus Neue Ziegelei im Prinz-Eugen-Park stattfinden – unterstützt.
• Initiative „München in den Wunderjahren“ – Jugend zwischen Protest und Anpassung – vom 15. Oktober 2025 bis 14. Oktober 2026 – 1350 Euro und vom 15. Oktober 2026 bis zum 14. Oktober 2027 – 1350 Euro: Michael von Ferrari, einst Umweltreferent der Gemeinde Haar und Vorreiter für die Installation von im Boden versenkten Wertstoffinseln, erklärte die Initiative, ein Projekt, das die Jugendkultur in München zwischen den Jahren 1960 und 1975 filmisch erfasst. Eine Nachfrage zum Stadtteilbezug beantwortete von Ferrari ganz offen – „das können wir nicht garantieren.“ Der Unterstützungswunsch wurde einhellig gebilligt.
