Rund 200 000 Euro für das laufende Jahr sowie Restmittelaus dem Vorjahr stehen laut beim Direktorium / Stadtbezirksbudget dem Bogenhauser Bezirksausschuss in diesem Jahr zur Förderung von Vereinen und Organisation im Stadtbezirk zur Verfügung. Im Januar und Februar wurden zwei Anträge mit zusammen rund 8000 Euro unterstützt. Die Anträge im März und April:

• Künstlerverein Atelierhaus FOE e.V. – 40 Jahre Atelierhaus vom 23. Mai bis 12. Oktober – 1500 Euro: Zum Jubiläum des im Bürgerpark Oberföhring beheimateten Vereins mit den benachbarten Ateliers OK9 wird es mehrere Veranstaltungen geben – Ausstellungen, Sommer- und Kinderfest, Offenes Atelier. Zuschuss bewilligt.

• KunstMobil München e. V. – Die Kunst-Koffer kommen – 5000 Euro: Da es sich bei dem Antrag um eine Doppelung mit dem folgenden Punkt „Barbos bunt“ handelt, bittet das Kommunalparlament per einstimmigen Beschluss, die Aktion in die Max-Proebstl-Straße zu verlegen.

• Barbos-Stiftung zur kreativen Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen – „Barbos bunt“ – 9750 Euro: Der Bezirksausschuss stimmte der Summe zu, wies aber darauf hin, dass künftig auch andere Förderer angesprochen werden sollten.

• Initiative Wandgestaltung – Wandgestaltung Riedenburger – Phase 3 – 4000 Euro: Der Antrag wurde auf Anregung von Florian Ring (CSU), Bezirksausschuss-Vorsitzender und Chef des Untergremiums, vertagt, weil Detailangaben fehlen. Im Untergremium Kultur wurde dazu moniert, dass der „Gestaltungsvorschlag an einer öffentlichen Brücke noch gar nicht als Konzept im Bezirksausschuss war.“ Unklar sei auch, wem die Fläche gehört.

• SV Helios-Daglfing – Neue Tore für Gewährleistung des Spiel- und Trainingsbetriebs ab März 2025 – 3859 Euro: Das Ansinnen wurde einhellig unterstützt verbunden mit der Aufforderung an die Vereinsverantwortlichen, sich ans Referat für Bildung und Sport (RBS) zwecks künftiger Unterstützung derartiger Anschaffungen / Kostenübernahme („Instandhaltungskosten“) zu wenden.

• Förderverein Grundschule an der Stuntzstraße e.V. – Tanzprojekt vom 14. bis 18. Juli – 6472,50 Euro: Der Förderverein hat sich zur Aufgabe gemacht, Schule, Lehrer und Schüler mit Hilfe von Spendengeldern bei Projekten zu unterstützen, die mit öffentlichen Mitteln nicht bestritten werden können. Der Antrag wurde einstimmig vertagt. Vertreter des Fördervereins wurden zwecks Erklärungen in die kommende Tagung des Unterausschusses eingeladen. Grundsätzlich hatten die Lokalpolitiker mit der Höhe des Betrags und mit der Intransparenz des Wunsches „Bauchschmerzen“. Und: Unklar ist auch, inwieweit städtische Fördermittel abgerufen werden können.

• Verein für Stadtteilkultur in Nordosten e.V. – Ein Denkmal für Philipp Auerbach – 1278,75 Euro: Dem Förderungswunsch wurde zugestimmt. Hintergrund: Philipp Auerbach (t 16. August 1952,; beigesetzt auf dem jüdischen Friedhof in München) war ein Überlebender des Holocaust und von 1946 bis 1951 Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte. Er war Mitglied des ersten Direktoriums des Zentralrats der Juden in Deutschland. 1952 beging er nach einer Verurteilung wegen Veruntreuung und Betrug Suizid; 1954 wurde er durch einen Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags rehabilitiert.

• Theater des hölzernen Gelächters – Sommertheaterproduktion 2025 im Amphitheater des Englischen Gartens – 2200 Euro: Antrag einhellig bewilligt. Das Theater gibt es seit 1998, die Auftritte werden alljährlich von den Bogenhauser Stadtteilvertretern wohlwollend unterstützt.

• Blütenring e.V. – Theatertage 2025 Commedia im Park vom 20. bis 29. Juni – 4350 Euro: Der Verein hatte den mit vielen Spenden umgesetzten Wiederaufbau – Eröffnung 1985 – des Amphitheaters im Englischen Gartens initiiert. Ein Mitglied des Kommunalparlaments monierte die „eklatante Kostensteigerung“ gegenüber den Theatertagen vor einem Jahr, ein anderes meinte, dass „die Summe gerade noch vertretbar ist.“ Gleichwohl: Zustimmung.

• Initiative Papiertheaterfestival – 9. Münchner Papiertheaterfestival „alles papier“ vom 23. bis 26. Oktober – 5000 Euro: Die allseits beliebte Veranstaltung (Stimmen im Gremium: „Ich war letztes Mal begeistert“ und „einmalig“) wird wie in der Vergangenheit auch in diesem Jahr wieder großzügig unterstützt.

Jubiläum mit Veranstaltungen ab 23. Mai: 40 Jahre Atelierhaus FOE e.V und Ateliers OK9 im Bürgerpark Oberföhring. Foto: hgb