28. März 2018 „Die Stadt hat einigen Eltern die Rückzahlung der Kita-Beiträge verweigert. Das entbehrt jeglichem normalen Menschenverstand.“ CSU-Lokalpolitikerin Petra Cockrell war bei der Tagung des Bezirksausschusses sichtlich sauer. Ihre Aussagen bezogen sich auf die Oberföhringer Kindertagesstätte Else-Lasker-Schüler-Straße 6, in der knapp 80 Mädchen und Buben betreut werden. Nach einem Streptokokken-Ausbruch Ende Januar – es gab mehr als 20 Fälle …
Kinderhaus Spervogelstraße: Freie Plätze!
27. März 2018 Nach vier Jahren Exil in der Denninger Straße ist die Eltern-Kind-Initiative „Kinderhaus an der Spervogelstraße e.V.“ seit kurzem wieder zurück im seit 1976 bestehenden „Stammsitz“ in St. Emmeram. Im von Grund auf sanierten Gebäude, in dem 55 Mädchen und Buben betreut werden können, sind aktuell in der Krippe fünf Plätze frei; ab September sind im Kindergarten voraussichtlich …
Cosimabad: Eintritt frei in den Osternferien
26. März 2018 Drei Jahre war das Cosimabad für eine Kernsanierung geschlossen. Kurz nach der Wiedereröffnung musste es wegen eines Haarnadelrisses in einer Naht am Aluminiumbecken mitten in den Sommerferien, im August vergangenen Jahres, erneut für fast zwei Wochen dicht gemacht werden. Deshalb forderte der Bezirksausschuss auf Initiative der CSU-Fraktion von den Stadtwerken München (SWM), in den Osterferien Kindern und …
WHG-Bau: Lokalpolitiker fürs „Bügeleisen“
24. März 2018 „Die tri-ovale Bauform – von Besuchern der Tagung des Bezirksausschusses wurde die Variante III mal als >Ei>, mal als >Bügeleisen< bezeichnet – des neuen Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums (WHG) am Salzsenderweg im Klimapark ist wohl die sinnvollste der drei präsentierten Formen, natürlich vorbehaltlich Korrekturen und Nachbesserungen. Wir tendieren dazu.“ Diesem Statement von CSU-Fraktionssprecher Xaver Finkenzeller schlossen sich die Lokalpolitiker zu, …
Stadtsparkasse: Keine roten „Zaster-Laster“
23. März 2018 Die Stadtsparkasse hat in München fünf Filialen geschlossen, darunter in Bogenhausen die Zweigstelle am Leuchtenbergring. In zwölf weiteren – wie am Herkomerplatz – wurden die Schalter geschlossen, die Kunden können dort nur mehr an Terminals Geld abheben oder Kontoauszüge ausdrucken lassen. Deshalb hatte die CSU-Fraktion in einem vom Bezirksausschuss einhellig gebilligten Antrag von der Stadt eine „Sparkasse …
Odin-Statue: Arm ab, Waffe weg
21. März 2018 Kaum einer kennt sie, die wenigsten wissen, wo sie steht – und wer sie entdeckt, ist ob ihres Erscheinungsbilds und ihres Umfelds entsetzt: die Odin-Statue im „Wäldchen“ an der Rückseite des Klinikums Bogenhausen am Ende der Odinstraße. Eine Bürgerin hatte sich beim Bezirksausschuss beklagt, dass „die Statue total eingewachsen, kaum mehr zu erkennen ist und sich in …
Brodersenstraße: 18 neue Wohnungen
19. März 2018 Neubau eines Gebäudes mit 18 Wohnungen samt Tiefgarage an der Brodersenstraße 26 kurz vor dem S-Bahnübergang: Mitte Januar hatten die Mitglieder des Bezirksausschusses das Vorhaben der Project Immobilien einhellig abgelehnt, doch Mitte Februar hat das Planungsreferat sich über den Entscheid hinweggesetzt und den Bauantrag dennoch genehmigt. Das Kommunalparlament war zu Jahresanfang einer Beschlussempfehlung des Untergremiums Planung gefolgt: …
Effnerplatz: Rote Radwegübergänge
17. März 2018 Die vom Bezirksausschuss im Oktober einstimmig verabschiedete Initiative der CSU-Fraktion, die Stadt soll am Effnerplatz, rund um die Mae West, den Bau eines >schwebenden Kreisverkehrs< für Radfahrer – ähnlich dem Hovenring bei Eindhoven – prüfen, war verwegen, hatte aus Kostengründen aber kaum eine Chance auf Verwirklichung. Doch der Antrag mit dem Hintergrund für mehr Sicherheit der Radler …
Fritz-Lutz-Straße: Schulweg sicherer machen
12. März 2018 Die Fritz-Lutz-Straße ist eine Tempo-30-Zone, eine Sackgasse bis zur Grundschule. Indes kann man über die Eylauer- und die Masuren- zurück auf die Daglfinger Straße fahren. Das und weiterer Verkehr birgt morgens und nachmittags Gefahren für die Kinder zur und von der Schule. Zur Verbesserung der Sicherheit für die Mädchen und Buben hat sich eine Anwohnerin der Marienwerderstraße, …
WHG: Bürger favorisieren ovalen Neubau
13. März 2018 Drei rechteckige Gebäude (mit zwei Mal vier und ein Mal fünf Geschossen), drei fünfeckige Häuser (mit jeweils vier Etagen) und drei tri-ovale Bauten (mit zwei Mal vier und ein Mal fünf Geschossen) – diese drei Varianten für das neue, sechszügige Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium (WHG) am Rand des Klimaparks entlang dem Salzsenderweg präsentierte das Baureferat / Hochbau knapp 250 Interessierten …
- Page 1 of 2
- 1
- 2