Massive Kritik an dem von der Stadt vorgelegten Beschlussentwurf zur Schul- und Kitabau-Offensive (5. Schulbauprogramm) seitens der Mitglieder des Bezirksausschuss: „Mit der Zahl der Grundschulen in Bogenhausen sind wir nicht zufrieden, es gibt eine massive Unterversorgung. Das ist kritisch. Man muss beispielsweise den Ausbau der Grundschule an der Stuntzstraße vorantreiben, denn die Schule ist nicht optimal genutzt,“ erklärte dazu zusammenfassend Florian Ring (CSU), Vorsitzender des Kommunalparlaments.
Sein Parteikollege Jens Luther (Stadtrat) verlangt vom Referat für Bildung und Sport (RBS) eine Antwort auf die Frage, wie es künftig weitergehen soll. Den Grünen im Stadtbezirk fehlen Vorschläge, wo die angedachten Container zur Sicherstellung des Unterrichts auf den Schulflächen aufgestellt werden sollen.
Gemäß einer RBS-Erhebung, Stand Januar 2023, gibt es in Bogenhausen (knapp 95 000 Einwohner) sieben Grundschulen mit fast 3000 Schülerinnen und Schüler, die eine ganztägige Betreuung anbieten. Alle diese Einrichtungen sind überbelegt.
Gleichwohl heißt es im Schulbauprogram: „Die Landeshauptstadt stemmt das größte kommunale Bildungsbauprogramm in Deutschland. Die acht Milliarden umfassende Schul- und Kitabau-Offensive setzt ihre Erfolgsgeschichte fort. Von den bislang mehr als 100 Schulbauprojekten sind bereits circa 40 in Betrieb gegangen, 25 weitere befinden sich in Bau.
RBS und Baureferat richten den Blick neben Klimaschutz und Nachhaltigkeit besonders auf den Ausbau der Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich. In den kommenden Jahren bilden Baumaßnahmen zur Verbesserung der Ganztagsbildung sowohl bei den temporären als auch bei den dauerhaften Maßnahmen einen Programm-Schwerpunkt.“
Und: „Ein weiterer Fokus liegt auf der Öffnung von Schulhöfen, um zusätzliche Sport- und Spielflächen zu schaffen. Dabei sollen zukünftig alle neu gestalteten Schulhöfe allgemeinbildender Schulen grundsätzlich an Wochenenden und in den Ferien geöffnet werden. Ausgenommen sind nur Fälle, bei denen zwingende Gründe wie zum Beispiel Lärmschutzvorschriften einer Öffnung entgegenstehen. Bei Grundschulen mit Ganztagsbetreuung erfolgt die Öffnung dabei immer in Abstimmung mit dem Ganztagsträger.“
Im 5. Schulbauprogramm laufen aktuell sieben Maßnahmen an sechs Standorten. Zur Grundschule Knappertsbusch- / Ruth-Drexel-Straße wird ausgeführt: „Die nochmals gestiegenen Bedarfe sollen durch eine Erweiterung gedeckt werden.“