25. Juni 2021
Prinz-Eugen-Park: Kleiner Teich im Osten
Im Rahmen der Baumfällungen zur Gestaltung der Wege in der Mitte des Prinz-Eugen-Parks hatte eine Anwohnerin angeregt, einen Teich in der öffentlichen Grünanlage anzulegen. Erfreulich: Die Abteilung Gartenbau im Baureferat stimmte der Initiative zu, schlug als Standort die Biotopentwicklungsfläche im Osten vor. Die erbetene Stellungnahme vertagten die Mitglieder des Bezirksausschusses – sie forderten eine Skizze mit genauer Lage und Darstellung des umgebenden Zauns an, um die Details mit dem Arbeitskreis Ökologie und der Quartiersgenossenschaft zu klären.
Zur Initiative erläuterten die Gartenbau-Planer: „Für die Anlage eines ökologisch funktionierenden Kleingewässers ist eine Wasserfläche mit einer Größe von rund fünf bis zehn Quadratmeter und einer Tiefe von circa 0,7 bis einem Meter notwendig. Zudem ist eine Abdichtung des Gewässers erforderlich, um ein Austrocknen des Teiches vor allem in heißen Sommern zu vermeiden. Bei Gewässern dieser Tiefe sind in öffentlichen Grünanlagen auch immer die Belange der Verkehrssicherheit zu beachten. Durch die Nähe zu den Spielplätzen besteht vor allem für kleinere Kinder die Gefahr des Ertrinkens, weshalb das Gewässer durch einen Zaun gesichert werden sollte.“

Die Fachleute prüften vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten zur Anlage eines ökologisch wirksamen Teichs innerhalb der öffentlichen Grünfläche. Ergebnis: „Als einziger geeigneter Standort bietet sich die Biotopentwicklungsfläche im Osten an. Hier wird auf Anforderung des Artenschutzes eine alte Pappel, die als Brut- und Nahrungshabitat von großer Bedeutung ist, durch einen Zaun geschützt. Innerhalb dieser abgezäunten Fläche besteht die Möglichkeit, eine kleine dauerhafte Wasserstelle anzulegen, die auch als Wasserstelle für Tiere dienen kann.“