Der Bezirksausschuss bittet die Stadt um eine Erklärung, warumzwar in der Possartstraße Fern-wärmeleitungen verlegt werden, jedoch für weite Teile Altbogenhausens – auch gerade im Bereich westlich der Possartstraße, also im unmittelbar auch von den Bauarbeiten betroffenen Gebiet – offenbar kein Anschluss an das Fernwärmenetz vorgesehen ist, beziehungsweise ein solcher laut einer in der „SZ“ veröffentlichten Grafik des Referats für Umwelt und Klimaschutz (RKU) und der Stadtwerke München (SWM) noch nicht einmal untersucht wird.
In der Begründung der Anfrage der CSU-Fraktion heißt es: „Dass der Bereich Altbogenhausen mit seinen vielen privaten Wohnanlagen von der Planung ausgeklammert wird, Haidhausen jedoch nahezu komplett bis zur Stadtteilgrenze hin zu Bogenhausen mit Fernwärme versorgt wird, könnte man ohne eine sachliche Begründung durchaus als Diskriminierung betrachten. Gerade im Altbestand dürften andere Heizungsarten wie etwa Wärmepumpen sehr schwer zu realisieren sein.“
Hintergrund zum Thema: Als erste Kommune in Deutschland hat die Stadt in der ersten Mai-Woche vor dem Hintergrund des von der Bundesregierung beschlossenen Heizungsgesetzes einen Wärmeplan verabschiedet. Dabei setzt München vor allem auf Fernwärme. Bis zum Jahr 2045 soll sie etwa zwei Drittel des Bedarfs abdecken. Dazu soll das Fernwärmenetz zuerst im Stadtzentrum verdichtet werden. Das Investitionsvolumen beträgt rund 9,5 Milliarden Euro.
