Einen „Runden Tisch“ mit allen Beteiligten zwecks Abstimmung der Ganztagsversorgung und Raumplanung in der Knappertsbuschschule (KBS) und Ruth-Drexel-Grundschule (RDS) haben die Mitglieder des Bezirksausschusses per Beschluss vom Referat für Bildung und Sport (RBS) sowie um die Beantwortung von fünf Punkten gefordert:
1. Ausgestaltung der Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026 / 27
2. Planungen zu verfügbaren und benötigten Raumkapazitäten
3. Prognose der Schülerzahlen für die kommenden drei Jahre
4. Zeitplan für die Errichtung der Mobilen Raumeinheit (MRE)
5. Verteilung der Schüler auf die beiden Schulstandorte

Der Hintergrund der Initiative: An der KBS mit der RDS als Filialstandort gibt es einen Informationsbedarf bezogen auf Details für das Schuljahr 2026 / 27. Außerdem besteht der Wunsch, dass die Sportflächen weiter in vollem Umfang zur Verfügung stehen, vor allem auch für die Ganztagsbetreuung. Zudem ist die Bereitschaft der Eltern, Kinder in die KBS anstelle in die RDS zu schicken trotz deutlich kleinerer Klassenstärken eher gering. Fraglich sei, ob die MRE durch die Eltern auf dem Gelände der KBS überhaupt angenommen. Die RBS-Antwort (Auszüge; bearbeitet) vor.
Zu 1.Ganztagsbetreuung: Der Standort RDS wird nachmittags über die Kooperative Ganztagsbetreuung (KoGa) versorgt, während der KBS-Standort weiter über die Mittagsbetreuung (MiBE) abgedeckt wird. Für das Schuljahr 2026 / 27 bleibt die Ganztagsplanung an der KBS unverändert. Die Errichtung eines Pavillons dort ist in Prüfung.
Zu 2. Raumkapazitäten: Für den Grundschulsprengel KBS und RDS wird für die kommenden Schuljahre eine Klassenzahl von 29 Klassen prognostiziert. Die benötigten Raumkapazitäten belaufen sich demnach ebenfalls auf 29 Klassenzimmer. Für den schulischen Ganztag wird zusätzlich nur ein größenunabhängiger Raum benötigt. Es wird von einem sukzessiven Rückgang der Schüler und Klassenzahlen in den folgenden Jahren ausgegangen.
Zu 3. Prognose der Schülerzahlen für die kommenden 3 Jahre: Schuljahr 2025 / 26: 645 (gerundet), Schuljahr 2026 / 27: 655 (gerundet), Schuljahr 2027 / 28: 610 (gerundet).
Zu 4. Zeitplan Errichtung Mobile Raumeinheit (MRE): Die Errichtung wird nach wie vor vom Referat forciert.Allerdings steht die Genehmigung der Pavillonanlage durch die Regierungvon Oberbayern noch aus. Ohne diese Genehmigung wird die Anlage vom Freistaat nichtgefördert. Aufgrund der angespannten Haushaltslage wird die Stadt den Schulbaunicht ohne staatliche Refinanzierung errichten können. Momentan befinden wir uns in einem>schwebenden Verfahren<, womit eine konkrete Zeitschiene für die Inbetriebnahme nichtdefinierbar ist.
Zu 5. Verteilung der Schüler auf die beiden Schulstandorte: Sobald sichergestellt ist, dass der Pavillon an der KBS rechtzeitig zumSchulstart fertiggestellt wird, soll für die RDS ein eigener Sprengel gebildet werden.Die Bildung von zwei unabhängigen Schulstandorten wird erst möglich sein, wenn feststeht,wie viele Raumeinheiten an den jeweiligen Standorten vorhanden sind. Der aktuelle Standdazu wird für Februar 2026 erwartet.“
Schließendlich heißt es: „Auf Grund der noch offenen Genehmigungsverfahren betrachten wir einen >Runden Tisch< zu einem späteren Zeitpunkt als geeignet.“