30. April 2021
Neue Bäume: Liste mit Vorschlägen
Die Abteilung Gartenbau im Baureferat hat die Mitglieder des Bezirksausschusses zu Vorschlägen aufgefordert, wo in Bogenhausen neue Bäume gepflanzt werden können. Im öffentlichen Grün – außerhalb (!) der Parkanlagen – sollen so Lücken geschlossen werden. Auch die Bürgerinnen und Bürger können Standorte für zusätzliche Bäume einreichen – bis Montag, 3. Mai (E-Mail: werner.leib-gebauer@muenchen.de).
Von den Vertretern im Untergremium Umwelt, Grünplanung und Klimaschutz des Kommunalparlaments wurden der Behörde nachfolgende Standorte mit Detailangaben gemeldet:
[alert-note]
Englschalkinger- zwischen Cosima- und Westpreußenstraße: Fünf bis zehn ergänzende Säulenpappeln auf dem Mittelstreifen.
Englschalkinger- zwischen Westpreußen- und Ostpreußenstraße: Vier bis acht ergänzende Säulenpappeln auf dem Mittelstreifen.
Englschalkinger- zwischen Ostpreußen- und Barlowstraße: Sechs bis zwölf geeignete Alleebäume auf dem Mittelstreifen.
Posener Straße: Acht bis zehn Bäume zur Erweiterung des Baumfelds vor der Kinderkrippe nach Westen (Anschluss am dem Posener Platz).
Posener Straße: Vier Ersatzpflanzungen zwecks Verdichtung vor der Posener Straße 10 und der Bromberger Straße 1.
Marienburger Straße (zwischen Posener Platz und Daglfinger Straße: Zwölf Obstbäume mit Insektenwiese auf dem Grünstreifen entlang der Marienburger Straße.
Posener Platz: Vier bis sechs Bäume zur Nachverdichtung der Solitärbäume, zum Beispiel vor den Gebäuden mit den Hausnummern 6, 16 und 28.
Ostpreußenstraße: Ein bis zwei Bäume – Nachpflanzung nördlich der Bushaltestelle Posener Platz.
Denninger Straße: Großbaum auf der zentralen Verkehrsinsel oder kleinere Bäume auf den seitlichen Verkehrsinseln.
Mühlbaur- Ecke Beetzstraße: Schaffung einer Verkehrsinsel statt der überdimensionierten Asphaltfläche mit einem Großbaum
Mühlbaur- Kreuzung Röntgenstraße: Nachpflanzung auf der Verkehrsinsel.
Zur Deutschen Einheit: zwei mittelgroße Bäume südlich des Rodelhügels.
Zur Deutschen Einheit: Verdichtung der Randbepflanzung – drei bis fünf Bäume – des Areals wie im nördlich angrenzenden Platzbereich.
Adolf-Oberländer-Weg: Verstärkte Randbepflanzung der Wiese im Denninger Anger (acht bis zwölf Bäume; nördlich des Biotops)
Höslstraße: Nachpflanzung und Verdichtung der kleinen Solitärbäume auf der Wiese südlich des ÖBZ.
Ortlindestraße: Ersatz des gefällten Großbaums im westlich angrenzenden Grünstreifen sowie Pflanzung von Obstbäumen auf der Wies südlich des Kieswegs (ein plus vier Bäume).
Grünfläche zwischen dem Bichlhofweg und dem Isabella-Braun-Weg: Ergänzung mit 17 Bäumen in der Grünfläche.
Ringofenweg: Elf Bäume entlang des Wegs.
[/alert-note]