Nicht nur gute Medizin, sondern Verantwortung für Klima und Umwelt stellt die München Klinik unter Beweis. Unter den elf bayerischen „Green Hospitals“, die vom Gesundheits- und Umweltministerium jetzt ausgezeichnet wurden, sind gleich drei Standorte der München Klinik (MüK) – Bogenhausen, Schwabing und Neuperlach.
Ausgezeichnet werden im Rahmen der „Green Hospital Plus Initiative Bayern“ Kliniken, die entlang der drei Säulen Umwelt, Energie und Mensch Nachhaltigkeit praktizieren. Die München Klinik hat schon früh die Bedeutung des Themas erkannt, das von der eigenen Stabsstelle Ökologie vorangetrieben wird. Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Mitstreitende zu gewinnen, werden alle „Neuen“ geschult, wie man beispielsweise Abfälle vermeiden und ressourcenschonend im Gesundheitswesen arbeiten kann. Denn: „Klimaschutz geht nur gemeinsam“, betonten Axel Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Ökologie-Leiterin Birgit Schuon bei der Preisverleihung.

Mit vier Großbauprojekten investiert die MüK aktuell mehr als eine Milliarde Euro in Neubauten, unter anderem rund 400 Millionen Euro in das Krankenhaus an der Englschalkinger Straße. Für die Erweiterung und Modernisierung der Bogenhauser Einrichtung um einen fünften Gebäudeabschnitt, kurz als der „fünfte Finger“ bezeichnet, wurde im Oktober 2020 der Grundstein von Ministerpräsident Markus Söder gelegt. Es entstehen auf 4500 Quadratmetern neue Intensiv- und Beatmungsstationen sowie ein neuer, zentraler OP-Bereich und auf dem Dach der neue Hubschrauberlandeplatz. In diesem Jahr wird in mehreren Phasen der Umzug in den neuen Trakt durchgezogen, so dass dann die Bestandsgebäude saniert werden können.
Bei den Baumaßnahmen steht nachhaltiges Bauen im Fokus – wie etwa Kühldecken, die den Verzicht auf Klimaanlagen möglich machen sollen. Grünflächen auf den Terrassen der Neubauten sollen für eine möglichst gute Klimabilanz sorgen. Die MüK verfügt bereits über zwei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 120 Kilowatt-Peak (kWp). Auf den Neubauten sind weitere Solaranlagen fest eingeplant.
Und: Seit August 2022 läuft eine große Energiesparkampagne, um einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Energiesicherheit zu leisten. Ziel ist, zehn Prozent bei Strom, Fernwärme und Gas gegenüber dem Vorjahr einzusparen. Die Vorgabe wurde in den ersten vier Monaten bereits übertreffen: 14,5 Prozent geringerer Verbrauch!