Einstimmig verabschiedeter Antrag der CSU-Vertreterin und Kinderbeauftragten Elisabeth Pangerl, im Kommunalparlament: Der Bezirksausschuss finanziert aus seinem Budget 110 Ferienpässe für Kinder im Alter von sechs bis14 Jahren und 40 Ferienpässe für Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren. Diese werden an die Einrichtungen des Kreisjugendrings im Stadtbezirk sowie an die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche verteilt zur Weitergabe an Familien mit geringen finanziellen Mitteln.

In der Begründung der Initiative wird ausgeführt: Bereits im vergangenen Jahr finanzierte der Be­zirksausschuss Ferienpässe. Dies wurde sehr gut angenommen und von den beteiligten Einrichtun­gen als niederschwelliges Angebot für Familien, die sich den Ferienpass nicht ohne Weiteres leis­ten können, sehr begrüßt. Nachdem das Angebot 2022 mit einer geringen Anzahl (Anm. d. Red.: 70 Ferienpässe) umgesetzt wurde, konnten die Einrichtungen den Bedarf nun genauer einschätzen.

Zwei Gutscheine für den kostenlosen Eintritt in den Tierpark Hellabrunn bietet der Münchner Ferienpass. Bestaunen können Kinder und Jugendliche dort auch diese Mähnenrobbe.   Pressefoto Tierpark Hellabrunn: Gemma Borrell

Grundsätzlich: Der Ferienpass ist ein Angebot für alle Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren und enthält Gutscheine für Unternehmungen in und um München während der bayeri­schen Schulferien. Zum Beispiel fünf Gutscheine für den freien Eintritt in eines der M-Bäder, zwei Gutscheine für den kostenlosen Eintritt in den Tierpark Hellabrunn und andres mehr. Das Angebot gilt für alle Kinder und Jugendliche, die ihre Ferien in München und dem Umland verbringen, auch wenn sie nicht hier ansässig sind.

Für die Altersgruppe von sechs bis 14 Jahren kostet der Pass 14 Euro, für Jugendliche von 15 bis 17 Jahren zehn Euro – jeweils mit MVV-Nutzung in den Sommerferien. Der Ferienpass kann online bestellt werden – Näheres unter www.muenchen.de/ferienpass. Damit der Pass genutzt werden kann, muss ein aktuelles Porträt-Foto des Kinds hochgeladen werden.