Wieviel Krippen- / Kindergartenplätze, die auf Basis der Förderformel vergünstigt oder außerhalb
der Förderformel freifinanziert angeboten werden, gibt es in Bogenhausen? Und: Wieviel der
bislang geförderten Krippen- / Kindergartenplätze gibt es, die nicht mehr – nach der Umstellung auf
die Defizitfinanzierung – am Fördermodell teilnehmen? Eine Anfrage des Bezirksausschusss ans
Referat für Bildung und Sport (RBS).
Der Hintergrund: Durch die Einführung der Defizitfinanzierung der Stadt sind einige Träger aus der
Finanzierung ausgestiegen und haben damit ihre Preise drastisch erhöht. Gerade in Bogenhausen
gab es davor schon viele hochpreisige private Kitas. Die deutlich günstigeren, geförderten Plätze
sind daher Jahr für Jahr umkämpft.
Das RBS in seiner Antwort (Auszüge; bearbeitet): Nahezu alle Kita-Einrichtungen erhalten die
gesetzliche Unterstützung zur Betriebskostenförderung im Rahmen des Bayerischen
Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG). Diese teilt sich auf in eine staatliche und
kommunale gesetzliche Förderung. In München gibt es verschiedene zusätzliche freiwillige
Förderangebote für die freien Träger. Diese sind die Münchner Kitaförderung (MKf), die
Förderung der Eltern-Kind-Initiativen (EKI) und die Defizitförderung der Kooperativen
Ganztagsbildung (KoGa).
Die Teilnahme an diesen freiwilligen zusätzlichen Förderungen steht abhängig von der Trägerart
und den vertraglichen Vereinbarungen den Trägern offen. Mit Einführung der MKf am 1. September
2024 wurden für 554 Einrichtungen Förderanträge gestellt. Mit den Betreuungsplätzen des
Städtischen Trägers und den geförderten EKIs und der KoGa werden demnach 81 Prozent aller
Betreuungsplätze zusätzlich freiwillig kommunal gefördert.
In Bogenhausen gibt es im RBS-Zuständigkeitsbereich 1684 Krippenplätze, 3682
Kindergartenplätze, 1584 Hortplätze und 203 altersvariable Plätze in städtischen Kitas, EKIs und
freigemeinnützigen Einrichtungen. In der Summe 7153 Plätze (Stand Jahresende 2024).
Bis 31. August 2024 waren davon 1269 Krippenplätze, 2810 Kindergartenplätze, 1505 Hortplätze
und 167 altersvariable Plätze zusätzlich freiwillig kommunal gefördert und konnten dadurch
finanzierbare Elternentgelte anbieten (in der Summe 5751 Plätze; Förderungsquote 80 Prozent).
Dies entspricht dem Stand vor und nach Einführung der MKf.
Mit Einführung der MKf und dem Wegfall der MFF gab es einige Verschiebungen bei den
verschiedenen freiwilligen Förderungen. EKIs sind von der MFF in das EKI+-Fördermodell
gewechselt, bisher ungeförderte Einrichtungen (Plätze) sind der MKf beigetreten, während ehemals
MFF-geförderte Einrichtungen sich für keine andere freiwillige kommunale Förderung entschieden
haben und jetzt ohne zusätzliche Förderung sind.

Seit Einführung der MKf werden kommunal 1186 Krippenplätze, 2810 Kindergartenplätze, 1505
Hortplätze und 167 altersvariable Plätze unterstützt. In der Summe 5668 Plätze;
Förderungsquote 79 Prozent.
Im Stadtbezirk gibt es somit 83 Betreuungsplätze im Krippenbereich im Zeitraum September
bis Dezember 2024 ohne zusätzliche freiwillige kommunale Förderung, die bis 31.
Augus.2024 noch über die MFF gefördert wurden.

In Bogenhausen gibt es im städtischen Zuständigkeitsbereich 1684 Krippenplätze, 3682 Kindergartenplätze, 1584 Hortplätze und 203 altersvariable Plätze. In der Summe, Stand Jahresende 2024, genau 7153 Plätze. Fotos / Montage: hgb