Auf dem rund 4,75 Hektar großen Geith & Niggl-Areal (unweit der S-Bahn-Haltestelle, östlich Marienburger – / südlich Englschalkinger – / nördlich Memeler Straße, derzeit landwirtschaftlich und gewerblich genutzt) soll ein Wohnquartiermit laut Stadtangaben „zirka 500 Wohnungen für unterschiedliche Einkommensgruppen, Kitas, ambulant betreute Pflege-Wohngemeinschaften, eine Tagespflegeeinrichtung, Einzelhandel und Gewerbe sowie vielfältige Grün- und Freiräume entstehen.“ Dazu eine Zusatzinformation aus dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung: „Und im Hochpunkt neben Gewerbe hauptsächlich Studentisches und Azubi-Wohnen.“

Am Dienstag, 16. Juli, 19 Uhr, haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich bei einer Erörterungsveranstaltung in der Grundschule an der Ruth-Drexel-Straße 27 im Prinz-Eugen-Park über die Ziele der Planung zu informieren sowie Fragen zu stellen. Der Info-Abend wird geleitet von Florian Ring, Vorsitzender des Bezirksausschusses Bogenhausen. Einlass ab 18.30 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich; der Zugang ist ebenerdig, ein barrierefreies WC ist vorhanden.

Angaben der Stadt: Die Fragen aus der Veranstaltung sowie die Äußerungen, die fristgerecht den städtischen Dienststellen vorliegen, werden geprüft und fließen dann in das weitere Bauleitplanverfahren ein. Eine Entscheidung zu den Äußerungen trifft der Stadtrat.

Eine Frage wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sein, warum in der Einladung – veröffentlicht in der Rathaus-Umschau – kein Wort zum 15-geschossigen Tower, Höhe mindestens 45 Meter (die Jury beim Architektenwettbewerb hatte geurteilt: >Der Hochpunkt wird so nicht befürwortet<) und vor allem zum Wohnen für Studenten und Auszubildende steht.

Zu den Wohnungszahlen: Laut Architekten-Projektentwurf sind im so genannten Ideenteil 470 Wohneinheiten (rund 45 500 Quadratmeter) geplant. In der nordwestlichen Ecke ist das Hochhaus vorgesehen. Im zweiten Abschnitt: 50 Wohneinheiten(13 000 Quadratmeter) vor. In der Summe also 520 Wohneinheiten. Die Zirka-Angabe lautet 500 Einheiten. Zu besagten 520 Wohnungen kommen – so von Experten geschätzt– noch bis zu 60 Wohneinheiten für Studenten und Auszubildende hinzu. Es sind also bis zu 580 Wohnungen möglich.

Hinweis: Bis einschließlich Dienstag, 6. August, sind laut Planungsreferat die Unterlagen zur >frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung< im Internet auf der Beteiligungsplattform „Bauleitplanung Online“ einsehbar (scrollen zu „weitere Verfahren“, Punkt „Laufende Verfahren“) unterbauleitplanung.muenchen.de eingesehen werden.

Zusätzlich liegen die Unterlagen im Planungsreferat, Blumenstr.28b, bei der Bezirksinspektion Ost, Trausnitzstr. 33, und in der Stadtbibliothek Bogenhausen, Rosenkavalierplatz, aus. Die Öffnungszeiten und weitere Informationen zum Projekt gibt‘s untermuenchen.de/marienburger-strasse

Die Verteilung der Gebäude / das Modell Mariengärten. Die Nutzung des 15-stöckighen Hochhaus steht im Plan mit Gewerbe / Büro.    Copyright: su und z Architekten BDA mit studio B Landschaftsarchitektur / Fotos: hgb