Der erste Rettungshubschrauber – noch ohne Patient an Bord – ist jetzt auf dem neuen Landeplatz
der München Klinik Bogenhausen an der Englschalkinger Straße gelandet. Bei strahlendem
Sonnenschein setzte der ADAC-Helikopter „Christoph 1“ auf dem Dach des kürzlich eingeweihten
Erweiterungsbaus auf und hat den Dachlandeplatz damit offiziell „eingeweiht“.
Für die Probelandung der gemeinnützigen ADAC-Luftrettung kamen Hubschrauber und Besatzung
wie geplant ohne Patient nach Bogenhausen. Klinik-Mitarbeitende aus Medizin, Pflege und dem
Bereich Bau und Technik empfingen die Helikopter-Besatzung gemeinsam mit dem Ärztlichen
Klinikdirektor Pascal Scher und Christoph Dodt, Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin.
Gemeinsam wurden bei dieser Generalprobe mit simulierter Patientenanlieferung die künftigen
Prozesse überprüft – vom Anflug, über die Landung bis hin zum Transfer vom Landeplatz. Für die
Patientenversorgung geöffnet wird der Dachlandeplatz im Juli, wenn die seit Mai laufenden Umzüge
der Intensiv- und Überwachungsstationen, des Zentral-Operationenbereichs, der Pathologie und
der Sterilgutaufbereitung abgeschlossen sind und der Erweiterungsbau vollständig in Betrieb ist.
Vom neuen Hubschrauberlandeplatz – mit zusätzlicher Parkposition für einen zweiten
Hubschrauber – werden Verletzte per Expressaufzug zu den Operationssälen und Schockräumen
gebracht.

Der erste Rettungshubschrauber, der ADAC-Helikopter „Christoph 1“, ist auf dem neuen Dachlandeplatz der Klinik Bogenhausen – direkt im Hintergrund Hochhäuser am Rand des Arabellaparks – gelandet. Pressefoto: München Klinik / Florian Benker